Im Rahmen seines Buches "Historische Diamanten - Mythos und Legenden und die Kunst der Reproduktion - Die Sammlung Juchem-Ehrhard" hat der Diplom-Designer und Autor Markus Ehrhard aus Idar-Oberstein ein Konzept zu einer Vortragsreihe erstellt, die für Veranstaltungen buchbar sind. Alle Vorträge sind auch in englischer Sprache möglich.
Im Folgenden werden die einzelnen Themenschwerpunkte seiner Vortragsreihe sowie deren Umfang vorgestellt.
In einer 20minütigen Einleitung stellt Markus Ehrhard seine Familiengeschichte vor und erzählt aus welchen Hintergründen heraus sein Großvater, der Edelsteinschleifer Emil Juchem, in den 1950er-Jahren Reproduktionen historischer Diamanten für DeBeers und Tiffany anfertigte.
In den folgenden 40 Minuten zeigt der Designer und Autor dann 14 Reproduktionen, wie den Tiffany, den Blue Hope, den Florentiner oder die Nassak-Schliffe der Sammlung. Zu den Historien erzählt Markus Ehrhard dann auch über die Kunst der Reproduktionen und deren Herausforderungen. Er vergleicht dabei auch Anfertigungen die zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen Meisterschleifern gefertigt wurden.
Thema: Historische Diamanten - Die Reproduktionen der Sammlung Juchem-Ehrhard
Präsentation: Powerpoint, 43 Folien
Dauer: 60 Minuten
In den ersten 10 Minuten beschreibt Markus Ehrhard kurz seine Familiengeschichte und erzählt die Hintergründe wie sein Großvater, der Edelsteinschleifer Emil Juchem, in den 1950er-Jahren Reproduktionen historischer Diamanten geschliffen hat.
Danach präsentiert der Idar-Obersteiner dann in 50 Minuten eine Auswahl von 15 Reproduktionen der berühmtesten Diamanten der indischen Golkonda Mine, wie dem Großmogul, Orloff, Schah, Regent oder dem Sancy mit ihren Geschichten und Besonderheiten. Dabei referiert der Autor auch zu den Umschliffen wie im Fall des Nassak, Koh-I-Noor und dem Blue Hope und vergleicht auch Reproduktionen von verschiedenen Edelsteinschleifern zu unterschiedlichen Zeiten.
Thema: Die sagenumwobenen Diamanten der indischen Golkonda Mine
Präsentation: Powerpoint, 40 Folien
Dauer: 60 Minuten
In den ersten 10 Minuten stellt Markus Ehrhard kurz die Hintergründe seiner Familie und die der Sammlung vor und beschreibt wie sein Großvater, der Edelsteinschleifer Emil Juchem, in den 1950er-Jahren Reproduktionen historischer Diamanten anfertigte.
In informativen und unterhaltsamen 70 Minuten referiert Markus Ehrhard dann zu verschiedenen Schmuckstücken und Insignien, wie Colliers, Broschen, Kronen, aber auch Staatsgeschenken, des britischen Königshauses. Höhepunkt ist die Cullinan-Gruppe, dabei geht der Designer und Autor auf die Imperial State Crown im Besonderen ein und plaudert auch etwas aus dem Nähkästen über seine Zeit als Designer bei Hutdesigner Philip Treacy in London.
Thema: Die Britischen Kronjuwelen von 1042 bis heute
Präsentation: Powerpoint, 68 Folien
Dauer: 80 Minuten
In den ersten 10 Minuten stellt Markus Ehrhard kurz die Familienhintergründe vor und beschreibt wie sein Großvater, der Edelsteinschleifer Emil Juchem, in den 1950er-Jahren Reproduktionen historischer Diamanten anfertigte.
Aus der Juchem-Ehrhard Sammlung referiert Markus Ehrhard zunächst zur Reproduktion des Wittelsbach Diamanten und betrachtet die Wirkung eines sehr alten Diamanten in heutiger Zeit. Er beschreibt dabei das aktuelle Geschehen in den Auktionshäusern, stellt Umschliffe historischer Diamanten dar und spricht über Neufunde wie den Enigma, den DeBeers Cullinan Blue, The Rock oder den Dior Diamanten, die nicht Teil der Sammlung Juchem-Ehrhard sind. Aus der Sammlung zeigt der Autor zum Beispiel den Centenary, den Spirit of the Rose oder den Tiffany mit ihren Hintergründen, Besonderheiten und warum sie solche Superlativen darstellen.
Thema: Historische Diamanten der Neuzeit
Präsentation: Powerpoint, 42 Folien
Dauer: 60 Minuten
In den ersten 10 Minuten stellt Markus Ehrhard kurz die Familienhintergründe vor und beschreibt wie sein Großvater, der Edelsteinschleifer Emil Juchem, in den 1950er-Jahren Reproduktionen historischer Diamanten anfertigte.
Ob Monarchinnen wie Katharina die Große oder Queen Elizabeth II., Künstlerinnen wie Marilyn Monroe, Madonna oder Lady Gaga, oder sogenannten It-Girls wie Evalyn Walsh McLean, der Designer und Autor Markus Ehrhard versucht die Frage zu klären, ob eine Trägerin Berühmtheit erst durch einen Diamanten erhält oder umgekehrt. Diese spannende Wechselwirkung wird von ihm in 50 Minuten vorgetragen.
Thema: Berühmte Frauen und ihre berühmten Diamanten
Präsentation: Powerpoint, 52 Folien
Dauer: 60 Minuten
ORNITO
Tel: 0651 - 996 323 61